Der zweite Zeitraum 1921 - 1945
Durch den wirtschaftlichen Zusammenbruch nach Ende des ersten Weltkrieges und der folgenden Inflation wurde die Ausgabe von Sammelbildern gebremst. Doch ein neuer, sehr wichtiger Industriezweig knüpfte an die Werbeerfolge mit Sammelbildern des ersten Zeitraumes an: die Zigaretten- und Tabakindustrie. Bereits Ende der 20er Jahre beherrschte sie den Sammlermarkt. Allein in Dresden gab es 1938 über 60 verschiedene Unternehmen dieses Industriezweiges. Auch andere Firmen, die wir bereits aus dem ersten Zeitraum kennen, begannen wieder mit Bildwerbung.
Durch die Änderung der politischen Verhältnisse im Jahre 1933 öffneten sich neue Themenkreise. Die vielen Seiten des Nationalsozialismus in Gesellschaft, Kultur, Politik und Sport boten reichhaltige Motive für Sammelbilder. Alben mit politischer Propaganda dominierten in den nächsten Jahren. Den neuen Machthabern unbequeme Alben und Bilder wurden einfach verboten.
Die bisher im ersten Zeitraum gebräuchlichen Einsteckalben fanden immer weniger Verwendung. Die jetzt von den Firmen selbst herausgegebenen Alben, die teilweise über Bilderdienste vertrieben wurden, waren mit reichhaltigem Text und Illustrationen versehen. Auch der niedrige Preis von ca. 1,-- RM pro Album erschloß allen Bevölkerungsschichten dieses Sammelgebiet. Alben wurden in Millionenhöhe, Bilder in Milliardenhöhe gedruckt und vertrieben.
Zu den wichtigsten bilderausgebenden Unternehmen zählt in dieser Zeit die Firma REEMTSMA. Dieser Konzern führte ein Bilder-Scheck-System ein, das ein von der Packungsgröße unabhängiges Bildformat ermöglichte. Die Bilder-Schecks waren fortlaufend numeriert. Für einen Bildersatz von z.B. 50 Bildern war ein kompletter “Schecksatz” von 1 bis 50 einzureichen.
Wie auch im ersten Zeitraum beendeten die Kriegsjahre die Herausgabe von Sammelbildern und Alben. Hinzu kam ein generelles Verbot vom 01. Mai 1942 für Zigarettenbilder und Bilderschecks zur Rohstoffersparnis.
Nach dem zweiten Weltkrieg beginnen ab 1949 wieder einige Unternehmen, mit Bildern für Ihre Produkte zu werben. Die Sammelbilder und Alben der Nachkriegszeit bis heute sind im Katalog “”Sammelbilder 1945 - 1994 erfaßt und bewertet.
weiter...
|